Orientierung in dynamischer Berufswelt: Erfolgreicher Fachtag von PraxisBO in Cottbus

Wie können Schüler:innen noch besser auf eine dynamische und zunehmend digitalisierte Arbeitswelt vorbereitet werden? Zu dieser Frage lud das ESF+-Programm „Praxisnahe Berufsorientierung“ der Stiftung SPI Lehrkräfte und Schulleitungen und am 19. März zu einem Fachtag in Cottbus. Die Resonanz unter den rund 70 Teilnehmenden aus den beteiligten Landkreisen im Südosten Brandenburgs war enorm. Ein Impulsvortrag der Bildungsagentur Helliwood media & education lieferte aktuelle Einblicke in die digitale Transformation der Bildungslandschaft. In interaktiven Workshops bekamen die Lehrkräfte Anregungen, um ihre Rolle in der Berufsorientierung weiterzuentwickeln. Die Workshops boten praxisnahe Werkzeuge zur Vorbereitung der Jugendlichen auf ihre berufliche Zukunft, beleuchteten die Unterschiede zwischen den Generationen Alpha und Z und zeigten innovative Ansätze zur digitalen Zusammenarbeit. Das Feedback der Teilnehmer:innen war positiv. Sie fühlten sich durch den fachlichen Austausch und die neuen Impulse des Fachtags besser in der Lage, ihre Schüler:innen auf die aktuellen Anforderungen der Arbeitswelt vorzubereiten. Die Veranstaltung zeigte auch, wie wichtig es ist, Schulen mit Ressourcen und Methoden auszustatten, um eine effektive Berufsorientierung zu gewährleisten.

Die Ergebnisse des Tages finden Sie 👉 hier 👈

Anmeldung zur Lehrkräftefortbildung

Liebe Lehrkräfte, aufgepasst!

Sie möchten Ihre Schülerinnen und Schüler für MINT-Berufe begeistern und sich über aktuelle Entwicklungen in diesem Bereich informieren? Dann nutzen Sie die Gelegenheit zur Online-Fortbildung „MINT als Berufschance“ am 17. Juni 2025 von 13:30 bis 15:30 Uhr!

Dr. Dimitri Podkaminski (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Leitung des Projekts „junior1stein“) gibt Ihnen spannende Einblicke in:
✅ Aktuelle Daten zu MINT-Berufen und Fachkräftemangel
✅ Herausforderungen und Chancen für sozial benachteiligte Gruppen
✅ Erfolgreiche Strategien, um Mädchen für MINT zu gewinnen
✅ MINT-Angebote und Möglichkeiten für Ihre Schule

Bringen Sie frische Impulse in Ihren Unterricht und unterstützen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf ihrem Berufsweg!

📅 Jetzt anmelden und dabei sein!

Organisatorisches:

  • Datum: 17.06.2025
  • Uhrzeit: 13:30 – 15:30 Uhr
  • Zielgruppe: Schulleitende und Lehrkräfte

Materialien erhalten Sie nach der Fortbildung.

Ankündigung Lehrkräftefortbildung

KI in der Berufsorientierung: Digitale Tools für eine zeitgemäße Berufsorientierung“

In dieser Fortbildung lernen Sie verschiedene Initiativen und digitale Tools kennen, die Sie für die Berufsorientierung nutzen können. Dabei geht es in einem der drei Vorträge vor allem um die Minimierung von Ausbildungsabbrüchen durch den „Senior Expert Service“. Der Fokus der Lehrkräftefortbildung liegt auf einer Digitalisierung der bisherigen Berufsorientierung, um die Schüler:innen auf verschiedenen Ebenen besser erreichen und für ihre eigene Berufswahl bestmöglich vorbereiten zu können.

Organisatorisches:

  • Datum: 18.02.2025
  • Uhrzeit: 13:00 – 15:30 Uhr
  • Zielgruppe: Schulleitende und Lehrkräfte

Materialien erhalten Sie unter Cloud des BIBB mit dem Passwort 1ZYq9xUbPR.

Bedarfsanalyseverfahren für das Schuljahr 2025/2026

Ab sofort können die Schulen ihre Bedarfsanalysen für das Schuljahr 2025/2026 einreichen. Projekte können zwischen dem 08.09.2025 und dem 03.07.2026 durchgeführt werden.

Hier finden Sie die aktualisierten Formulare – nur diese dürfen für die Weiterverarbeitung verwendet werden. Formulare aus den Vorjahren können wir nicht annehmen:

Die Abgabefrist zur Einreichung (per E-Mail) ist am 24. Januar 2025. Bitte senden Sie die ausgefüllten pdf-Formulare ohne Unterschrift und nicht als Scan per E-Mail an praxisbo@stiftung-spi.de.

Online-Schulberatung zur Berufsorientierung bei PraxisBO

Sehr geehrte Damen und Herren,

am Donnerstag, den 14.11.2024 von 14:00 bis 15:30 findet unsere Schulberatung gemeinsam mit dem Netzwerk Zukunft statt.

Unter dem Motto: „Berufsorientierungsprojekte optimieren: Praxis-Tipps für Lehrkräfte“ hoffen wir Ihnen im Prozess der Berufsorientierung und der Projektdurchführung über PraxisBO hilfreiche Tipps mit an die Hand geben zu können.

Bitte loggen Sie sich pünktlich ein, um Verzögerungen zu vermeiden.

Um an der Veranstaltung teilzunehmen, melden Sie sich bitte am 14.11.2024 um 13:45 Uhr unter folgendem Link mit Ihrem vollständigen Namen an:

Ihr PraxisBO-Team

 

 

Ankündigung Lehrkräftefortbildung

„Im zweiten Teil der Fortbildung zum „Projektmanagement“ werden Planungs- und Analyseinstrumente für eine erfolgreiche Umsetzung von Projekten vorgestellt, vertieft und mit Bezug zur Beruflichen Orientierung angewendet. Dabei geht es z.B. um Stakeholder, Zeitmanagement, Teamentwicklung, PDCA-Zyklus, SWOT-Analyse – für jede Phase des Projektes passende Instrumente und das alles SMART.

Die Referentinnen des Netzwerk Zukunft geben Ihnen somit ein vielfältig einsetzbares Instrumentarium für die Durchführung von Projekten in die Hand. Abgerundet wird die Veranstaltung durch Ausblicke in Richtung agiles Projektmanagement und hilfreichen digitalen Tools für das Projektmanagement.“

Anmeldung ganz einfach über unser Anmeldeformular.

Ankündigung Lehrkräftefortbildung

Im ersten Teil der zweiteiligen Fortbildung zum Thema „Projektmanagement“ wird es um allgemeines theoretisches Grundwissen zu Projekten und deren Umsetzung gehen. Sie setzen sich mit dem Begriff Projekt und deren Merkmalen sowie deren verschiedenen Arten auseinander. Anschließend erfahren Sie Tipps und Hinweise zur Realisierung von Projekten an Ihrer Schule mithilfe der Projektmatrix. Dabei werden immer wieder praxisnahe Beispiele von Berufsorientierungsprojekten die Theorie veranschaulichen und einen Bezug zu PraxisBO darstellen.

Anmeldung ganz einfach über unser Anmeldeformular.